Neujahrswünsche der Volkshilfe Stadt Lilienfeld

An das Personal der Krankenhausküche

Traditionell stattet die Volkshilfe Stadt Lilienfeld, Aktion „Essen auf Rädern“, dem Personal der Krankenhausküche am 1. Jänner einen Besuch mit Neujahrsgrüßen ab. Seit 1979 Jahren besteht die Aktion in Lilienfeld und seit dem ersten Tag wird das Essen im Lilienfelder Spital bezogen. Am Neujahrstag bekommen alle Bediensteten der Küche einen Glücksbringer in Form eines Marzipan-Glücksschweinchens von der Konditorei Ernst Felbermayer für das eben gestartete Jahr auch als Zeichen des Danks und der Wertschätzung für die immer hervorragende Zusammenarbeit.

Die Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit kann sich sehen lassen. Bis inklusive 31. Dezember 2024 wurden seit Beginn der Aktion am 1. Juni 1979 an insgesamt 16.649 Tagen insgesamt 435.411 Portionen für insgesamt 762 Menschen der Stadt – anfangs auch sogar bis nach Freiland und Lehenrotte – abgeholt und ausgeliefert. Lediglich an den beiden Hochwassertagen am 9. Juli 1997 und im letzten Jahr am 15. September musste die Zustellung ausfallen. 134 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür bisher im Einsatz gewesen – 46 davon sind aktuell im Einsatz. Im Vorjahr wurden 11.069 Portionen an insgesamt 67 verschiedene Personen ausgeliefert. Mit dem Einsatzauto wurden dabei 8.295 Kilometer unfallfrei zurück gelegt.

Großen Dank möchte Vorsitzender Martin Trattner auch den Förderern, Spendern und Sponsoren der Aktion ausdrücken. Neben dem Land NÖ und der Stadtgemeinde Lilienfeld unterstützen zahlreiche Firmen der Stadt und viele Einzelpersonen die Aktion „Essen auf Rädern“, ohne deren Hilfe die Aktion nicht zu bewältigen wäre. Natürlich sind auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jederzeit herzlich willkommen, da natürlich auch hier immer wieder neue helfende Hände gebraucht werden, um die tägliche Zustellung der warmen Mahlzeiten an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewährleisten, damit diese solange wie möglich in ihren gewohnten und geliebten vier Wänden bleiben können.

Wer die Aktion mit Tatkraft unterstützen möchte, kann sich bei unserer Einsatzleiterin Christa Wolf (Tel. 0676/357 98 35) oder bei Vorsitzendem Martin Trattner (0664/963 93 49) melden.

Für finanzielle Hilfe freuen wir uns über jede Spende auf unser Konto mit dem IBAN AT57 2025 6042 0000 7039.

Text: Martin Trattner